SUPERVISION
Ich biete Supervision für Teams und Einzelpersonen an, die im Bereich der Kinder-und Jugendhilfe tätig sind.
In der Fall- aber auch der Teamsupervision lade ich Sie zu einem ressourcenorientierten Blick ein, da ich überzeugt davon bin, dass Veränderungsprozesse gelingen, wenn sie auf den Erfahrungen der eigenen Kompetenz fußen.
Im Prozess werden z.B. die Perspektiven der einzelnen Familienmitglieder, mit denen Sie zusammen arbeiten ebenso wie die des Jugendamtes oder der Schule mit einbezogen. Wie sind die Personen miteinander verwoben? Welche Anforderungen, Erwartungen, Ängste und Bedürfnisse sind Teil des Prozesses? Wer hat noch Einfluss auf die Situation? Auch eigene Verstrickungen oder Abgrenzungsschwierigkeiten finden ihren Raum und es werden Unterstützungsmöglichkeiten, gegenseitige Wertschätung und Akzeptanz im kollegialen Miteinander in den Fokus genommen.
Ich arbeite seit vielen Jahren im Kinderschutzbereich. Für mich stehen bei dem Blick auf das Leben der Familien, mit denen wir arbeiten, immer die Achtung und der Respekt vor den unterschiedlichen Lebensweisen und der Autonomie im Mittelpunkt. Wann muss ich eingreifen, weil sonst das Wohl des Kindes gefährdet ist, und wann kann ich nur zu Veränderungsprozessen einladen? Ich lenke den Blick auf das, was wir von den Menschen lernen können, mit denen wir arbeiten. So entsteht eine Beziehung auf Augenhöhe.
Im Supervisionsgeschehen ist mir sehr wichtig, den Austausch der Kolleginnen und Kollegen untereinander zu stärken und den mannigfaltigen Kompetenzen, Sicht- und Arbeitsweisen Raum zu geben, um eine größere Vielfalt an Sichtweisen und Handlungsideen entstehen zu lassen.
In die Arbeit fließen die Techniken der systemischen Arbeit ein, wie z.B. die Genogramm-Arbeit, Aufstellungen, Reflecting Team und Kollegiale Beratung.
Ich begleite freie Träger auch bei Umstrukturierungsprozessen oder dem Aufbau neuer Projekte. Veränderungen oder Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen oder Strukturen gelingen, wenn die Perspektiven und Erfahrungen aller an dem Arbeitsprozess Beteiligten mitgedacht und einbezogen werden. Wenn es eine Auseinandersetzung gibt, was erhaltenswert ist und welche Wirkung Veränderungen auf jeden einzelnen haben. Kommunikationsstrukturen und Abläufe, Verantwortlichkeiten und Gestaltungsräume jedes Einzelnen kommen im Prozess in den Blick.